top of page

Dominicusweg

Nach einem Auswahlverfahren der Gemeinde Echt-Susteren wurde der Solarpark Dominicusweg der Solar Provider Group ausgewählt, um das Genehmigungsverfahren zu durchgehen.

Gleichgewicht zwischen dem Solarparks und der Landschaft


Dies geschieht durch:


- Bewahrung von Offenheit und Sichtachsen


- Die Westseite des Solarparks wird mit einer Rebhuhnhecke und einem Blumenbeet mit Obstbäumen eingefasst.


- Der nördliche Rand des Solarparks wird mit einer Baumreihe ohne Unterholz versehen.


- Die Ost- und Südseite des Plangebiets wird mit Strauchbüscheln bepflanzt;


Vielseitiger Nutzen


Die Mitnutzung für Erholungszwecke wird durch die Einrichtung eines öffentlichen Fußwegs entlang des Solarparks gefördert. Ein Informationsstand informiert über die Rebhühner, das Krötenbecken, den Solarpark und die umliegende Landschaft. Außerdem soll an dieser Stelle eine Picknickbank aufgestellt werden, von der aus man einen schönen Blick auf die Landschaft im Norden des Planungsgebiets hat.

Außerdem soll der Solarpark die Ökologie und die Artenvielfalt fördern.


Beteiligungsprozess


Um auf interaktive und schnelle Weise einen Konsens über die Gestaltung des Solarparks zu erreichen, nutzen wir drei Arten von Sitzungen.


1. Informationsabend im Plenum: Alle Einwohner werden über den Prozess informiert und können die Gelegenheit nutzen, um möglichst viele Anregungen einzubringen, insbesondere im Hinblick auf die Gestaltung des Solarparks.


2. Arbeitssitzung: Die interessierten Parteien werden in Arbeitssitzungen aktiv daran arbeiten, die Richtungen festzulegen, in denen nach Lösungen gesucht werden soll;


3. Ziel: ein Informationsabend, bei dem die Einwohner das Ergebnis dessen sehen können, was wir mit den Interessenten erreicht haben: einen Entwurf für den Solarpark.



Projektdaten

Galerie

Größe

8.9 Hektar

Leistung

8 Megawatt

CO2 Ersparnis

5040 Tonnen

bottom of page